En 2023, la Suisse moderne fêtera son 175e anniversaire. Le 12 septembre 1848, l'ancienne Confédération devient un État fédéral et la première démocratie en Europe.
Le Parlement suisse célèbre l'anniversaire de la première Constitution fédérale avec une grande fête populaire, des journées portes ouvertes dans les différents bâtiments de la Confédération, l'exposition "Session" de l'agence de photographes MAGNUM, une visite guidée spéciale du Palais du Parlement, une nouvelle visite audioguidée, ainsi que d'autres manifestations. L'agenda sera complété au fur et à mesure.
Wöchentliche Ringvorlesung zu den Voraussetzungen, Hintergründen und Folgen der Bundesstaatsgründung 1848
175 Menschen in der Schweiz lesen vor der Filmkamera die 193 Artikel der Bundesverfassung vor. Damit entstand eine hör- und sichtbare Version unserer Verfassung.
Die Vorlesenden sind Menschen vom Land und aus der Stadt, Ansässige und Zugewanderte, Intellektuelle und Handwerkende. Denn die Verfassung, das sind wir alle. Sie ist unsere Basis, entwickelt über Generationen seit 1848. Ziel ist es, die Verfassung als Grundpfeiler unserer Demokratie damit neu zu verankern.
Constituto ist ein intoniertes Bewegtbild der Schweiz. Es entstand aus privater Eigeninitiative, ist unabhängig und wird nicht vom Bund finanziert.
Seit 175 Jahren hat die Schweiz ohne Unterbruch eine demokratische Verfassung. Das dem Bundesstaat zugrundeliegende Rechtsdokument beeinflusst das tägliche Leben direkt und indirekt. Und weil sich der Alltag seit 1848 laufend verändert, wird auch die Bundesverfassung der jeweiligen Zeit angepasst. Zum 175. Geburtstag blättert das Landesmuseum Zürich in der Geschichte der Schweizerischen Bundesverfassung und schaut dabei vor allem auf die Grundrechte. Die Besuchenden bewegen sich spielerisch im Spannungsfeld zwischen politischen Rechten, Pflichten und der persönlichen Freiheit.
Wir fordern Mitsprache und beteiligen uns selten. Wir leben in einer Demokratie-Idylle und das schon lange. Nidwalden pflegte die Tradition der Landsgemeinde seit dem späten Mittelalter. Die moderne Schweiz wurde vor 175 Jahren mit der Bundesverfassung von 1848 begründet. Neu übten Vertreter des Volkes die oberste Gewalt im Bund aus. Heute gilt die Schweiz als Musterdemokratie mit weitgehendem Mitspracherecht.
Und doch streiten wir. Krisen wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen zu hitzigen Diskussionen über unser Demokratieverständnis. Wer spricht denn eigentlich mit bei politischen Entscheidungen? Welche Mittel der Mitsprache
stehen uns zur Verfügung? Und wo stösst unsere Demokratie vielleicht an ihre Grenzen?
«Getriiwi liäbi Landsliit», wie halten Sie es mit unserer Demokratie? Ja, nein, weiss nicht. Musterdemokratie Schweiz? lädt ein, unserer (fast) perfekten Demokratie auf den Grund zu gehen. Erkunden Sie die Landsgemeinde als Frühform unserer Demokratie. Und erproben Sie Ihre eigene politische Beteiligung!
Beginnt die Geschichte der Schweiz 1848? Was war davor? In öffentlichen Führungen durch die Ausstellung des Bundesbriefmuseums werden wichtige Etappen der eidgenössischen Geschichte vorgestellt und erklärt, warum der Rütlischwur ein Mythos und trotzdem wichtig ist und welche Rolle der Bundesbrief von 1291 spielt.