Vous fêtez le 175ème anniversaire de l'État fédéral ? Vous organisez un événement public ? Le programme est prêt, la date, le lieu et l'heure sont connus ? Partagez vos informations dans notre agenda national :
Wöchentliche Ringvorlesung zu den Voraussetzungen, Hintergründen und Folgen der Bundesstaatsgründung 1848
175 Menschen in der Schweiz lesen vor der Filmkamera die 193 Artikel der Bundesverfassung vor. Damit entstand eine hör- und sichtbare Version unserer Verfassung.
Die Vorlesenden sind Menschen vom Land und aus der Stadt, Ansässige und Zugewanderte, Intellektuelle und Handwerkende. Denn die Verfassung, das sind wir alle. Sie ist unsere Basis, entwickelt über Generationen seit 1848. Ziel ist es, die Verfassung als Grundpfeiler unserer Demokratie damit neu zu verankern.
Constituto ist ein intoniertes Bewegtbild der Schweiz. Es entstand aus privater Eigeninitiative, ist unabhängig und wird nicht vom Bund finanziert.
Seit 175 Jahren hat die Schweiz ohne Unterbruch eine demokratische Verfassung. Das dem Bundesstaat zugrundeliegende Rechtsdokument beeinflusst das tägliche Leben direkt und indirekt. Und weil sich der Alltag seit 1848 laufend verändert, wird auch die Bundesverfassung der jeweiligen Zeit angepasst. Zum 175. Geburtstag blättert das Landesmuseum Zürich in der Geschichte der Schweizerischen Bundesverfassung und schaut dabei vor allem auf die Grundrechte. Die Besuchenden bewegen sich spielerisch im Spannungsfeld zwischen politischen Rechten, Pflichten und der persönlichen Freiheit.
Wir fordern Mitsprache und beteiligen uns selten. Wir leben in einer Demokratie-Idylle und das schon lange. Nidwalden pflegte die Tradition der Landsgemeinde seit dem späten Mittelalter. Die moderne Schweiz wurde vor 175 Jahren mit der Bundesverfassung von 1848 begründet. Neu übten Vertreter des Volkes die oberste Gewalt im Bund aus. Heute gilt die Schweiz als Musterdemokratie mit weitgehendem Mitspracherecht.
Und doch streiten wir. Krisen wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen zu hitzigen Diskussionen über unser Demokratieverständnis. Wer spricht denn eigentlich mit bei politischen Entscheidungen? Welche Mittel der Mitsprache
stehen uns zur Verfügung? Und wo stösst unsere Demokratie vielleicht an ihre Grenzen?
«Getriiwi liäbi Landsliit», wie halten Sie es mit unserer Demokratie? Ja, nein, weiss nicht. Musterdemokratie Schweiz? lädt ein, unserer (fast) perfekten Demokratie auf den Grund zu gehen. Erkunden Sie die Landsgemeinde als Frühform unserer Demokratie. Und erproben Sie Ihre eigene politische Beteiligung!
Beginnt die Geschichte der Schweiz 1848? Was war davor? In öffentlichen Führungen durch die Ausstellung des Bundesbriefmuseums werden wichtige Etappen der eidgenössischen Geschichte vorgestellt und erklärt, warum der Rütlischwur ein Mythos und trotzdem wichtig ist und welche Rolle der Bundesbrief von 1291 spielt.
Festakt 175 Jahre OG Langenthal & Buchvernissage
Dieses Jahr feiert die Schweiz das 175-Jahr-Jubliäum der Bundesverfassung. Sie gilt als Grundstein der heutigen Schweiz. Der Kanton St.Gallen lädt deshalb zum Volksfest am 24. Juni 2023 und öffnet die Türen des Regierungsgebäudes. Für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons wird die Fahrt nach St.Gallen mit Bahn und Bus gratis sein. Mit welchem Plakat für den Anlass geworben wird, kann die Bevölkerung ab heute auf der Internetseite www.sg.ch/offenetueren bestimmen.
Einmal selber Regierungspräsidentin oder Regierungspräsident sein – das wird fiktiv möglich am 24. Juni 2023. Besucherinnen und Besucher können das Regierungszimmer des Kantons St.Gallen begehen und auf dem Stuhl des nächsten Regierungspräsidenten, Stefan Kölliker, Platz nehmen. Es ist einer von vielen Programmpunkten, die der Kanton am Samstag, 24. Juni 2023, am Tag der offenen Türen der Bevölkerung präsentiert.
Auf der imposanten Bühne der St.Galler Festspiele wird das Eröffnungsfest mit Fahnenschwingerinnen und Fahnenschwingern aus allen Kantonen der Schweiz für Aufsehen sorgen. Dazu wird Bundesrätin Karin Keller-Sutter die Gäste begrüssen. Die Bevölkerung kann mit den Mitgliedern der Kantonsregierung in direkten Kontakt treten und deren Arbeitsräume besichtigen.
Damit die Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Kanton die Möglichkeit für einen Besuch erhalten, wird die Hin- und Rückfahrt nach St.Gallen mit dem öffentlichen Verkehr für Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons gratis sein. Informationen zum Gratisticket und zum detaillierten Tagesprogramm folgen später.
Publikumsanlass Bürgernah für jung und alt im Stadtzentrum und Markthallenplatz von Langenthal. Festumzug mit 70 Pferden, gezogener Artillerie, die Berner Dragoner und die Maritz-Batterie. Die Hauptattraktionen sind der Patrouille Suisse Überflug und die Swiss Army Big Band. Präsentation der heutigen Armee auf dem Markthallenplatz während dem ganzen Tag. Festredner ist Ständerat Werner Salzmann. 175 Jahre Bundesverfassungs-Kubus auf dem Festgelände «Markthallenplatz». Weiter Vernissage der 170-Seitigen Festschrift zum Bundesverfassungs- und OGL-Jubiläum, mit dem Vorwort von alt Bundesrat Johann Schneider Ammann.
Am Samstag, 1. Juli 2023 öffnen das Grossratsgebäude und das Regierungsgebäude in Aarau ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. Am "Tag der offenen Tür" werden im Grossratsgebäude und im Regierungsgebäude Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfinden.
Das ganze Grossratsgebäude wird den Besucherinnen und Besuchern ausserdem auch zur freien Erkundung zur Verfügung stehen. Im Foyer des Grossratsgebäudes wird es eine spannende kleine Ausstellung zu Friedrich Frey-Herosé, dem ersten Bundesrat aus dem Kanton Aargau und Mitglied des Verfassungsrats, zu entdecken geben. Eröffnet wird der Anlass im Grossratssaal mit Grussworten von Grossratspräsident Dr. Lukas Pfisterer und Landammann Jean-Pierre Gallati sowie einem historischen Input von Grossrat und Historiker Dr. Titus Meier.
Im Gegensatz zum Rathaus des Äusseren Standes, wo die Revisionskommission für die Ausarbeitung der Bundesverfassung tagte, oder zum Erlacherhof, wo die erste Sitzung des Bundesrats stattfand, war das Berner Rathaus 1848 kein Ort wichtiger Entscheidungen und Ereignisse auf Bundesebene.
Weil aber verschiedene Persönlichkeiten aus dem Kanton Bern für die Entstehung des Bundesstaats in den Jahren 1845 bis 1848 entscheidende Rollen spielten (z.B. Ochsenbein, Gebrüder Snell, Stämpfli, Niggeler), soll die Rolle des Kantons Bern und das Wirken dieser Persönlichkeiten im Rathaus mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung nach dem Motto «Ohne Bern keine Bundesverfassung» gewürdigt werden (inkl. Präsentation von wichtigen Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv) und das Rathaus zu diesem Zweck am Wochenende vom 1. und 2. Juli 2023 für das Publikum geöffnet werden. Dies ist der Beitrag des Kantons Bern anlässlich der "Offenen Bundesmeile" zum Jubiläum "175 Jahre Bundesverfassung".
Ab dem 1. Juli 2023 ist der Sonderbundsweg offen.
Wie kam es zur Bundesverfassung? Welche Macht hatten Trachtenvereine in den 1840er Jahren? Wie kam es zum letzten Krieg auf Schweizer Boden?
Dies sind nur einige der Fragen, die auf dem Sonderbundsweg aufgegriffen werden.
Er führt von Sins nach Muri über Rotkreuz und Honau nach Gisikon. Der Weg verbindet die drei Kantone Aargau, Zug und Luzern mit 13 Standorten. Vor Ort kann auf einer bebilderten Informationstafel zum jeweiligen Thema eine Kurzinformation gelesen werden. Zudem ist über einen QR-Code der Zugriff auf eine Radiosendung "Wege zur Schweiz" möglich. Die Journalistin Deborah Hunkeler reist vom Heute in die Vergangenheit und interviewt Personen der 1840er Jahre.
Mehr Infos unter: www.wege-zur-schweiz.ch
Der Kanton Nidwalden lädt die Bevölkerung am Samstag, 1. Juli 2023, zu einem Tag der offenen Türe im Rathaus und im Regierungsgebäude ein. Gleichzeitig werden Führungen im Rathaus, auf dem Landsgemeindeplatz und durch die Ausstellung " Ja, Nein, Weiss nicht. Musterdemokratie Schweiz" im Nidwaldner Museum angeboten.
Beginnt die Geschichte der Schweiz 1848? Was war davor? In öffentlichen Führungen durch die Ausstellung des Bundesbriefmuseums werden wichtige Etappen der eidgenössischen Geschichte vorgestellt und erklärt, warum der Rütlischwur ein Mythos und trotzdem wichtig ist und welche Rolle der Bundesbrief von 1291 spielt.
175 Jahre Bundesverfassung:
Festrednerin alt Nationalrätin und Parteipräsidentin Regula Rytz
Anlass im Geburtshaus des ersten Berner Bundesrats Ulrich Ochsenbein mit Festredner Bundesrat Albert Rösti
«SESSION» ist ein Blick von aussen auf den politischen Betrieb während der Sommersession 2022 im und um das Bundeshaus in Bern.
Vier Mitglieder der renommierten internationalen Fotografenagentur MAGNUM PHOTOS, Alex Webb aus den USA, Newsha Tavakolian aus dem Iran, Cristina de Middel aus Brasilien und Alex Majoli aus Italien dokumentierten den Sessionsablauf und die Insignien unserer demokratischen Kultur in ihrer persönlichen Bildsprache.
Entstanden ist ein visuelles Zeitdokument anlässlich des 175-Jahre Jubiläums der Bundesverfassung. Die unterschiedlichen inhaltlichen Zugänge und fotografischen Formen zeigen einen überraschenden Einblick.
Donnerstag 31. August 2023, 12.30, Stadtsaal 1. OG
Führung mit der Projektleiterin & Kuratorin Melody Gygax durch die Ausstellung «SESSION – Vier MAGNUM- Fotograf:innen im Bundeshaus»
Melody Gygax erzählt darüber, wie das multimediale Projekt im Dezember 2020 begann, welche Hürden zu überwinden waren, bis es in der jetzigen Gestalt ankam. Sie begründet die Auswahl der vier Fotograf:innen und erklärt ihre visuellen Zugänge, den Weg ihrer Autorenschaft. Sie geht auf die Bildauswahl und die Kuration für die Ausstellung und das Buch ein. Sie erläutert auch, was dieses Projekt für sie persönlich bedeutet.
Anmeldung via melody.gygax@magnumphotos.com
Nationalratspräsident Martin Candinas eröffnet
diese «SESSION»
«SESSION» ist ein Blick von aussen auf den politischen Betrieb während der Sommersession 2022 im und um das Bundeshaus in Bern.
Vier Mitglieder der renommierten internationalen Fotografenagentur MAGNUM PHOTOS, Alex Webb aus den USA, Newsha Tavakolian aus dem Iran, Cristina de Middel aus Brasilien und Alex Majoli aus Italien dokumentierten den Sessionsablauf und die Insignien unserer demokratischen Kultur in ihrer persönlichen Bildsprache.
Entstanden ist ein visuelles Zeitdokument anlässlich des 175-Jahre Jubiläums der Bundesverfassung. Die unterschiedlichen inhaltlichen Zugänge und fotografischen Formen zeigen einen überraschenden Einblick.
Die Schweizerische Post lanciert die Sondermarke
«175 Jahre Bundesverfassung»
Pour le 175e anniversaire de la Constitution fédérale, le canton du Valais et la ville de Sion ouvrent leurs portes. Plus d'information sur le site internet du canton du Valais
Zum 175. Jubiläum der Bundesverfassung öffnet das Rathaus Sarnen seine Türen: Auf einem Rundgang durch das historische Gebäude können die Besucherinnen und Besucher den Regierungs- und Kantonsratsaal besichtigen und erfahren anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv, wie die Bundesverfassung das Leben der Obwaldnerinnen und Obwaldnern veränderte.
Beginnt die Geschichte der Schweiz 1848? Was war davor? In öffentlichen Führungen durch die Ausstellung des Bundesbriefmuseums werden wichtige Etappen der eidgenössischen Geschichte vorgestellt und erklärt, warum der Rütlischwur ein Mythos und trotzdem wichtig ist und welche Rolle der Bundesbrief von 1291 spielt.
Mit der Bundesverfassung von 1848 wurden auch religiöse Freiheiten garantiert. Diese waren allerdings in vielem unvollständig. So wurde die Kultusfreiheit nur den "anerkannten christlichen Konfessionen" gewährt, und die Niederlassungsfreiheit wurde den Jüdinnen und Juden verwehrt. Die Tagung an der Universität Freiburg i. Ue. beleuchtet die historischen Anfänge der Glaubens- und Gewissensfreiheit in der Bundesverfassung und schlägt auch den Bogen zu aktuellen Fragen.
Exakt 175 Jahre nach der Annahme der Bundesverfassung am 12. September 1848 feiert der Kanton Glarus das Grunddokument des modernen Bundesstaats. Rolf Kamm wird sich am Glarner Beispiel den politischen, wirtschaftlichen und konfessionellen Voraussetzungen für die Entstehung der ersten Demokratie Europas annähern. Alfonso Hophan wird sodann die Rolle des Kantons Glarus bei der Gründung der neuen Schweiz nachzeichnen. Dazu zeigt das Landesarchiv Dokumente aus der Zeit der Entstehung der Bundesverfassung im für die Bevölkerung geöffneten Rathaus.
Dr. phil. Rolf Kamm ist Historiker und Präsident des Historischen Vereins Glarus. Dr. iur. Alfonso Hophan ist Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Glarus und widmet sich wissenschaftlich der Geschichte des öffentlichen Rechts.
Begrüssung durch Landammann Benjamin Mühlemann und Vorträge im Landratssaal mit anschliessendem Apéro.
Weitere Veranstaltungen: Pop-up Museum zur Glarner Landsgemeinde im Café zur «Blume», Hauptstrasse 57, Glarus.
Sonderausstellung zu Ulrich Ochsenbein im NMB Neues Museum Biel. Weitere Informationen folgen.
Das grosse Finale vom Reatch Ideenwettbewerb 2023!
Ausgewählte Finalist*innen geben ihre Ideen zum Besten und präsentieren diese dem Publikum sowie einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien. Im Anschluss lädt ein Apéro zum Austausch und Anstossen auf die Gewinner*innen ein.
Zum 175-jährigen Jubiläum der Bundesverfassung fragen wir uns: Welche Weichen müssen wir heute stellen, damit im Jahr 2198 die Menschen mit dem gleichen Stolz auf 2023 zurückblicken, wie wir heute auf die Entwicklungen seit 1848?
Das Franxini-Projekt sucht deshalb Ideen, wie die Wissenschaften mit der Politik, der Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft in den nächsten 175 Jahren gemeinsam Herausforderungen unserer Gesellschaft meistern können.