Nel 2023 la Svizzera moderna celebrerà il suo 175° anniversario. Il 12 settembre 1848 la vecchia Confederazione divenne uno Stato federale e la prima democrazia in Europa.
Il Parlamento svizzero celebra l'anniversario della prima Costituzione federale con una grande festa pubblica, le porte aperte degli edifici federali, la mostra "Sessione" dell'agenzia fotografica MAGNUM, una visita guidata dell'edificio del Parlamento speciale, un nuovo audio tour ed altri eventi. Il programma sarà aggiornato continuamente.
Wöchentliche Ringvorlesung zu den Voraussetzungen, Hintergründen und Folgen der Bundesstaatsgründung 1848
175 Menschen in der Schweiz lesen vor der Filmkamera die 193 Artikel der Bundesverfassung vor. Damit entstand eine hör- und sichtbare Version unserer Verfassung. Die Vorlesenden sind Menschen vom Land und aus der Stadt, Ansässige und Zugewanderte, Intellektuelle und Handwerkende. Denn die Verfassung, das sind wir alle. Sie ist unsere Basis, entwickelt über Generationen seit 1848. Ziel ist es, die Verfassung als Grundpfeiler unserer Demokratie damit neu zu verankern. Constituto ist ein intoniertes Bewegtbild der Schweiz. Es entstand aus privater Eigeninitiative, ist unabhängig und wird nicht vom Bund finanziert.
Seit 175 Jahren hat die Schweiz ohne Unterbruch eine demokratische Verfassung. Das dem Bundesstaat zugrundeliegende Rechtsdokument beeinflusst das tägliche Leben direkt und indirekt. Und weil sich der Alltag seit 1848 laufend verändert, wird auch die Bundesverfassung der jeweiligen Zeit angepasst. Zum 175. Geburtstag blättert das Landesmuseum Zürich in der Geschichte der Schweizerischen Bundesverfassung und schaut dabei vor allem auf die Grundrechte. Die Besuchenden bewegen sich spielerisch im Spannungsfeld zwischen politischen Rechten, Pflichten und der persönlichen Freiheit.
Was regelt die Bundesverfassung im Detail? Was hat sich im Verlauf der letzten 175 Jahre seit ihrer Verabschiedung verändert? Wie gross ist überhaupt der Spielraum für Veränderung? Wie gut ist die Schweiz im 21. Jahrhundert politisch aufgestellt? Wo gibt es Verbesserungspotential und wohin möchten wir uns in Zukunft entwickeln? Welche Chancen und Gefahren birgt die zunehmende Digitalisierung für unsere Demokratie und das politische Geschäft? Mit dem Publikum diskutieren: Prof. Dr. Thomas Gees, Dozent, Leiter Fachgruppe Public Sector Innovation, Berner Fachhochschule BFH Manuela Hugentobler, Rechtswissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern Nadine Masshardt, Historikerin und Berner Nationalrätin Moderation: Beatrice Born, born2communicate
Jubiläumsvereinsversammlung mit Gastreferat von KKdt Thomas Süssli (CdA)