Im Journal begleiten wir Sie durch die Aktivitäten des Jubiläumsjahres.

18. April 2023

Videowettbewerb «Mein Standpunkt»

Schülerinnen und Schüler werden zu Reporterinnen und Reportern! Im Polit-Spiel «Mein Standpunkt» greifen die Jugendlichen selber zur Kamera und erstellen einen kurzen Film über die Vorbereitungen und die Durchführung des Spiels. Die Parlamentsdienste verlosen für die besten Videos 3x 500 Franken. Die erste Gewinnerklasse (Phase Januar bis März) ist die KSS3 aus Dagmersellen. Herzliche Gratulation!

30. März 2023

Neuer Audiorundgang durch die Altstadt von Bern ist live

Nach über einem Jahr Projektarbeit kam am 16. März 2023 die neue Hörtour «1848 – eine unglaubliche Geschichte» in die App-Stores. Auf der Audiotour erfahren die Hörerinnen und Hörer spannende Geschichten rund um die Entstehung der Bundesverfassung.

Liliana Heimberg (verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung der neuen Tour) hat in einer ersten Phase Inhalte recherchiert und eine zusammenhängende und in sich konsistente Route in der Berner Altstadt erarbeitet. Daraufhin schrieb sie die Hörstücke. Die Herausforderung bestand darin, die komplexen Geschichten in maximal zwei Minuten zu erzählen – historisch korrekt und mit attraktivem Erzählbogen. Danach gingen die Texte ins Tonstudio, wo sie von Sprecherinnen professionell auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch eingesprochen wurden. Parallel dazu bekam die App ein neues Layout und wurde mit zusätzlichen Funktionen angereichert.

Schliesslich füllten die Parlamentsdienste alle Inhalte in die App ab. Gesagt – getan? Nicht ganz. Das Abfüllen der Bilder und Texte in fünf Sprachen nahm ca. 40 Stunden in Anspruch.

Umso mehr freuen wir uns über das Resultat: eine Hörtour, welche Sie mitnimmt ins Jahr 1848 und Ihnen aufzeigt, dass die Erarbeitung der Bundesverfassung alles andere als trivial war!

Vielleicht fallen Ihnen in Bern an verschiedenen Orten Signalisationen auf? Sie machen auf die Audioapp aufmerksam.
Vielleicht fallen Ihnen in Bern an verschiedenen Orten Signalisationen auf? Sie machen auf die Audioapp aufmerksam.

Werner Feller (sowas AG) bringt die Signaletik an.

31. Januar 2023

Erste Durchführung des Polit-Spiels «Mein Standpunkt» im Jubiläumsjahr

Wer liefert die besten Argumente und kann seine Mitschülerinnen in Mitschüler von seinen Lösungsvorschlägen überzeugen? Gestern fanden im Rahmen des Jubiläums «175 Jahre Bundesverfassung» die ersten Spiele von «Mein Standpunkt» statt. Im Polit-Spiel debattieren Jugendliche im National- und Ständeratssaal über konkrete Themen aus der Verfassung und bringen ihre Lösungsvorschläge vor der ganzen Klasse zur Abstimmung.

Weitere Informationen finden Sie auf www.juniorparl.ch. Es hat noch freie Plätze!

Technische Berufsschule Zürich
Technische Berufsschule Zürich
Foto: Parlamentsdienste
Gymnase de Nyon La Côte
Gymnase de Nyon La Côte
Foto: Parlamentsdienste

30. Januar 2023

Themenführung zu «175 Jahre Bundesverfassung»

Im Rahmen des Jubiläums «175 Jahre Bundesverfassung» finden heute die ersten beiden Themenführungen durch das Parlamentsgebäude statt. Die Führung nimmt die Besuchenden mit auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1848 und gibt ihnen einen Einblick, unter welch spannenden Umständen die moderne Schweiz vor 175 Jahren entstanden ist. Daneben werden ebenfalls alle zentralen Orte im Parlamentsgebäude besucht.

Sind Sie interessiert an einer Führung? Unter dem folgenden Link können Sie sich für eine Gruppen- oder Einzelführung (D/F/I) anmelden.

Wir freuen uns darauf, Sie im Parlamentsgebäude begrüssen zu dürfen!

Der Besucherdienst des Schweizer Parlaments
Der Besucherdienst des Schweizer Parlaments
Foto: Parlamentsdienste

14. Oktober 2022

Einblicke ins Multimedia-Projekt «Session»

Der andere Blick auf die Session: Vier Mitglieder der Fotografenagentur MAGNUM PHOTOS haben während der Sommersession 2022 die Arbeit des Parlaments mit der Kamera verfolgt. Ausstellung, Dokumentarfilm und Buch folgen im Jubiläumsjahr.

Zentraler Bestandteil des Projekts «Session» zum 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung war das öffentlich zugängliche LiveLab in der Schule für Gestaltung in Bern. Dort konnten die MAGNUM-Fotografinnen und -Fotografen ihre Bilder bearbeiten, ausdrucken, besprechen und an Pinnwänden zusammenstellen. Für Interessierte bot das LiveLab die Möglichkeit, den für MAGNUM PHOTOS typischen kollaborativen und interaktiven Arbeitsprozess hautnah mitzuerleben.

Dies zeigt sich besonders gut am letzten Tag des LiveLabs: Alle Fotografen und Fotografinnen sind anwesend, die Tische und Pinnwände sind voller Fotografien und die Besucher mustern die Arbeiten oder sprechen mit den Protagonisten des Projekts. Auf den vier Pinnwänden sind die unterschiedlichen Ansätze nun gut sichtbar und zeigen, dass alle Fotografen und Fotografinnen dasselbe Thema völlig unterschiedlich wahrnehmen und darstellen: Alex Webb stellt den Bildern aus dem Bundeshaus vor Farbe strotzende Menschenaufnahmen aus der Bundesstadt gegenüber, «because democracy happens on the streets». Cristina de Middel erklärt ihr Bildkonzept anhand ihrer Detailaufnahmen aus dem Bundeshaus sowie der originalen Bundesverfassung aus dem Bundesarchiv, «democracy is only a concept, so how do you capture it in images? I chose to shoot the objects that symbolize democracy.» Die überwiegend in Schwarzweiss gehaltenen Bilder von Alex Majoli erinnern an ominöse Standbilder aus einem Film Noir und verweisen damit wohl auf das Bundeshaus als Zentrum der Macht. Bei der Iranerin Newsha Tavakolian schliesslich steht die Frau in der Politik im Fokus – nicht zuletzt, weil sie schockiert ist über die späte Einführung des Frauenstimmrechts in der Modelldemokratie Schweiz.

Für die Initianten des Projekts, die Schweizer Repräsentantin von MAGNUM PHOTOS und Kuratorin Melody Gygax sowie der Schweizer Filmemacher und Fotobuch-Verleger Reto Caduff, stehen beim Projekt «Session» folgende Ziele im Zentrum:

  • Der Wert der Fotografie als Gedächtnis eines Landes wird auf höchster Bundesebene ausgewiesen.
  • Der Umgang mit der Macht des Bildes im Politalltag wird reflektiert und hinterfragt.
  • Die Carte Blanche für die Fotografinnen und Fotografen unterläuft die üblichen Selbstinszenierungen und klassischen Bildformeln der Politikwerbung.
  • Der Blick von aussen erlaubt neue Sichtweisen auf das nationale Politikgeschehen und die Schweizer Demokratie.

Das Projekt «Session» wird der Öffentlichkeit in drei Ausdrucksformen präsentiert: mit einer (Wander-) Ausstellung der Fotografien sowie mit einem Fotobuch und einem Dokumentarfilm zum LiveLab. Zurzeit wird der Film geschnitten und die Fotografien, die im LiveLab editiert wurden, werden für die Ausstellung und das Buch kuratiert. Zugleich ist die Eventplanung für die Ausstellung im Kornhausforum im August 2023, an der auch das Fotobuch lanciert wird, in vollem Gang. Natürlich werden die Fotografien auch im Bundeshaus gezeigt: Von der Sommersession 2023 bis Ende Jahr sind auf Screens ausgewählte Bilder und Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm zu sehen. Weiter wird das Projekt an der «Offenen Bundesmeile» am 1. und 2. Juli, am 1. August und an der Museumsnacht in einer weiteren multimedialen Ausstellungsform präsentiert.

24. August 2022

Schulwettbewerb «Kunst am Bundeshaus»

Am Donnerstag, 23.6.2022 wurde die Gewinnerklasse des Tympanon-Wettbewerbs im Bundeshaus empfangen. Das erarbeitete Projekt der Klasse ZFA19c der Berufsschule Aarau hat die Jury sowohl durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Schweiz als auch durch die formale Ausgestaltung überzeugt. Das Projekt wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und in Schokolade gegossen. Das 63-seitige Begleitheft dokumentiert detailliert die Entstehung des Entwurfs und gibt einen Einblick in die vielen Arbeitsstunden, welche die jungen Erwachsenen und Lehrpersonen investiert haben.

Hans Rudolf Reust, Präsident der Kunstkommission des Parlamentsgebäudes, übergab der Klasse nach der Führung durch das Parlamentsgebäude beim Apéro riche den Gewinnerpreis in Form eines Gutscheins über 1500 CHF. Wir ziehen den Hut und gratulieren herzlich!