Sie feiern 175. Jahre Bundesstaat? Sie organisieren einen öffentlichen Anlass? Das Programm steht, Datum, Ort und Zeit ebenfalls? Teilen Sie Ihre Infos auf unserer nationalen Agenda.
Ab dem 1. Juli 2023 ist der Sonderbundsweg offen. Wie kam es zur Bundesverfassung? Welche Macht hatten Trachtenvereine in den 1840er Jahren? Wie kam es zum letzten Krieg auf Schweizer Boden? Dies sind nur einige der Fragen, die auf dem Sonderbundsweg aufgegriffen werden. Der Sonderbundsweg ist der erste Weg des Projektes «Wege zur Schweiz» und behandelt Themen rund um den Sonderbundskrieg von 1847. Er führt von Sins (AG) über Rotkreuz (ZG) nach Gisikon (LU) und ist 13 km lang. Der Weg verbindet drei Kantone und lässt die Zeit des Sonderbundskrieges in 13 Etappen in der Landschaft erleben. Vor Ort kann auf einer bebilderten Informationstafel zum jeweiligen Thema eine Kurzinformation gelesen werden. Zudem ist über einen QR-Code der Zugriff auf eine Radiosendung "Wege zur Schweiz" möglich. Die Journalistin Deborah Hunkeler reist vom Heute in die Vergangenheit und interviewt Personen der 1840er Jahre. Der Weg wird am 1. Juli eröffnet, ist aber ab dem Tag der Eröffnung das ganze Jahr über begehbar. Mehr Infos unter: www.wege-zur-schweiz.ch
Neue Post und neues Geld. Schaffhauser im Sonderbundskrieg und Schaffhauserinnen im Kampf um das Wahlrecht: Die Jahresausstellung 2023/24 der Stadtbibliothek Schaffhausen widmet sich der Entstehung der Bundesverfassung 1848, den Auswirkungen auf den Kanton Schaffhausen und ihren Einfluss auf das Aussehen der heutigen Schweiz.
Cet événement s’inscrit dans le cadre de la Semaine de la démocratie genevois. Cet événement s'inscrit dans le débat sur la participation démocratique et ses instruments, avec un accent mis sur leur utilisation par les jeunes. Il est organisé dans le contexte du projet de recherche "Protest and engagement, from the global to the local : Mapping the forms of youth participation in Europe" et est en lien avec le Forum des Maires organisé le 2-3 octobre à Genève par la Commission Economique des Nations Unies pour l’Europe (CEE-ONU). Accueil et introduction : Graziella Moraes Silva, co-directrice du centre Albert Hirschman sur la démocratie, IHEID Frédéric Josselin, chef du service de la concertation citoyenne, office de l'urbanisme, département du Territoire (DT) Intervenantes et intervenants : Christina Kitsos, conseillère administrative de la Ville de Genève, département de la cohésion sociale et de la solidarité Andrea Tobia Zevi, conseiller de la Ville de Rome, en charge du patrimoine et du logement Traduction simultanée de la conférence en français/anglais/italien/espagnol.
Chaque année depuis 2015, le canton de Genève célèbre la démocratie. En 2023, une trentaine de partenaires proposent de nombreux évènements à la population en lien avec la démocratie. Cette année, le canton a inscrit cette semaine dans le cadre de l'anniversaire des 175 ans de l'Etat fédéral.
Le canton de Genève ouvre ses portes à la population lors de ces portes ouvertes des salles du Conseil d'Etat, du Grand Conseil, de la salle de l'Alabama, du salon jaune, du salon bleu et de la Fondation Zoubov. Accès et visites explicatives des salles historiques Séances fictives du Conseil d'Etat et du Grand Conseil Présentation du texte de l'Escalade par le service des Archives Exposition "Institutions politiques genevoises" Information concernant les élections fédérales 2023
Dans la perspective des élections fédérales du 22 octobre et du 12 novembre 2023, le CLAFG, le BPEV et la MIA invitent des femmes candidates au Conseil national et aux Conseil des Etats à s’exprimer sur ce qu’elles entendent promouvoir et défendre en matière d’égalité si elles sont élues. Chaque parti est invité à proposer une candidate au Conseil nationale et une candidate au Conseil des Etats si ce parti participe aux deux élections.
Millestrade è un progetto pilota del Cantone Ticino di fiera delle professioni diffusa sul territorio che permette a giovani, genitori, adulti e aziende di esplorare il mondo della formazione professionale e scoprirne le opportunità, visitando le porte aperte dei centri di formazione aziendali e partecipando a eventi in presenza e online. Sabato 14 ottobre, dalle 10.00 alle 15.00 il Cantone Ticino presenta a Palazzo delle Orsoline, sede del Governo e del Parlamento ticinesi, le oltre 20 professioni che si possono intraprendere con un apprendistato nell’Amministrazione cantonale ticinese e alcune possibilità di specializzazione successiva. Quest’anno ricorre inoltre la celebrazione dei 175 anni della Costituzione Svizzera: i giovani e le giovani, così come le loro famiglie e tutte le persone che lo vorranno, avranno la possibilità di visitare Palazzo delle Orsoline e partecipare a brevi momenti informativi e istituzionali. L'Amministrazione cantonale vi aspetta numerosi!
Das Staatsarchiv Graubünden präsentiert anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung im Grossratsgebäude in Chur eine Plakatausstellung. Die Ausstellung erinnert daran, wie sich der Kanton Graubünden im Jahr 1848 präsentierte und was die Einführung der Bundesverfassung für ihn bedeutete. Die Ausstellung richtet sich an die ganze Bevölkerung und wird im Rahmen der Augustsession des Bündner Grossen Rats lanciert. Anschliessend ist die Ausstellung während der August-, Oktober- und Dezembersession jeweils von 08:30-12:00 Uhr und von 14:30-18:00 Uhr geöffnet.
Mit einer vierteiligen Vortragsreihe feiert der Kanton Appenzell I. Rh. in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Appenzell das Verfassungsjubiläum. Den Auftakt macht Joseph Jung, Zug mit seinem Referat "175 Jahre moderne Schweiz: Ein grandioses Schauspiel" Begrüssung durch Landammann Roland Inauen.
Die Woche unterstreicht den Beitrag des sprachlichen Austauschs zum nationalen Zusammenhalt und bietet den Schulen des Landes ein gemeinsames Fenster, um Begegnungen zu realisieren. Die von Movetia, gemeinsam mit den Kantonen, organisierte Woche wird an den beiden Standorten des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich und Prangins in Anwesenheit von Schulklassen im Sprachaustausch, von Bundesrätin Elisabeth Baume- Schneider und Nationalratspräsident Martin Candinas offiziell eröffnet.
Mit einer vierteiligen Vortragsreihe feiert der Kanton Appenzell Innerrhoden in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Appenzell das Verfassungsjubiläum. Nach dem Auftakt mit Joseph Jung, bestreitet Clemens Fässler aus Gonten AI den zweiten Abend mit seinem Referat unter dem Titel "Für die Einigkeit der Schweiz. Guillaume Henri Dufour als Vater des Vaterlandes?"
Das grosse Finale vom Reatch Ideenwettbewerb 2023! Ausgewählte Finalist*innen geben ihre Ideen zum Besten und präsentieren diese dem Publikum sowie einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien. Im Anschluss lädt ein Apéro zum Austausch und Anstossen auf die Gewinner*innen ein. Zum 175-jährigen Jubiläum der Bundesverfassung fragen wir uns: Welche Weichen müssen wir heute stellen, damit im Jahr 2198 die Menschen mit dem gleichen Stolz auf 2023 zurückblicken, wie wir heute auf die Entwicklungen seit 1848? Das Franxini-Projekt sucht deshalb Ideen, wie die Wissenschaften mit der Politik, der Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft in den nächsten 175 Jahren gemeinsam Herausforderungen unserer Gesellschaft meistern können.
Mit einer vierteiligen Vortragsreihe feiert der Kanton Appenzell I. Rh. in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Appenzell das Verfassungsjubiläum. Nach Joseph Jung und Clemens Fässler wird der dritte Abend durch ein "Referenten-Duo" bestritten. Peter Hersche, Konolfingen und Roland Inauen, Appenzell beleuchten den Wandel Lage der Katholiken von der Marginalisierung zur Integration. Ein Abend im Zeichen des Kulturkampfes.
Das Staatsarchiv Graubünden präsentiert anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung im Grossratsgebäude in Chur eine Plakatausstellung. Die Ausstellung erinnert daran, wie sich der Kanton Graubünden im Jahr 1848 präsentierte und was die Einführung der Bundesverfassung für ihn bedeutete. Die Ausstellung richtet sich an die ganze Bevölkerung und wird im Rahmen der Augustsession des Bündner Grossen Rats lanciert. Anschliessend ist die Ausstellung während der August-, Oktober- und Dezembersession jeweils von 08:30-12:00 Uhr und von 14:30-18:00 Uhr geöffnet.
Mit einer vierteiligen Vortragsreihe feiert der Kanton Appenzell I. Rh. in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Appenzell das Verfassungsjubiläum. Den Schlusspunkt setzt Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller aus St. Gallen mit seinem Vortrag, der den Werdegang der Bundesverfassung seit 1848 bis heute beleuchtet.