State celebrando i 175 anni dello Stato federale? State organizzando un evento pubblico? Il programma è fissato, così come la data, l'ora e il luogo? Condividete queste informazioni sull'agenda nazionale.
Wöchentliche Ringvorlesung zu den Voraussetzungen, Hintergründen und Folgen der Bundesstaatsgründung 1848
Seit 175 Jahren hat die Schweiz ohne Unterbruch eine demokratische Verfassung. Das dem Bundesstaat zugrundeliegende Rechtsdokument beeinflusst das tägliche Leben direkt und indirekt. Und weil sich der Alltag seit 1848 laufend verändert, wird auch die Bundesverfassung der jeweiligen Zeit angepasst. Zum 175. Geburtstag blättert das Landesmuseum Zürich in der Geschichte der Schweizerischen Bundesverfassung und schaut dabei vor allem auf die Grundrechte. Die Besuchenden bewegen sich spielerisch im Spannungsfeld zwischen politischen Rechten, Pflichten und der persönlichen Freiheit.
Was regelt die Bundesverfassung im Detail? Was hat sich im Verlauf der letzten 175 Jahre seit ihrer Verabschiedung verändert? Wie gross ist überhaupt der Spielraum für Veränderung? Wie gut ist die Schweiz im 21. Jahrhundert politisch aufgestellt? Wo gibt es Verbesserungspotential und wohin möchten wir uns in Zukunft entwickeln? Welche Chancen und Gefahren birgt die zunehmende Digitalisierung für unsere Demokratie und das politische Geschäft? Mit dem Publikum diskutieren: Prof. Dr. Thomas Gees, Dozent, Leiter Fachgruppe Public Sector Innovation, Berner Fachhochschule BFH Manuela Hugentobler, Rechtswissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern Nadine Masshardt, Historikerin und Berner Nationalrätin Moderation: Beatrice Born, born2communicate
Jubiläumsvereinsversammlung mit Gastreferat von KKdt Thomas Süssli (CdA)
Was regelt die Bundesverfassung im Detail? Was hat sich im Verlauf der letzten 175 Jahre seit ihrer Verabschiedung verändert? Wie gross ist überhaupt der Spielraum für Veränderung? Wie gut ist die Schweiz im 21. Jahrhundert politisch aufgestellt? Wo gibt es Verbesserungspotential und wohin möchten wir uns in Zukunft entwickeln? Welche Chancen und Gefahren birgt die zunehmende Digitalisierung für unsere Demokratie und das politische Geschäft? Mit dem Publikum diskutieren: Manuela Hugentobler, Rechtswissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern Nadine Masshardt, Historikerin und Berner Nationalrätin Prof. Dr. Matthias Stürmer, Leiter Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule BFH Moderation: Beatrice Born, born2communicate
Festakt 175 Jahre OG Langenthal & Buchvernissage
Publikumanlass im Stadtzentrum und Markthallenplatz von Langenthal. Festrede von einem politischen Würdenträger. Geplant die Patrouille Suisse Show über Langenthal. Eine Festwirtschaft wird betrieben und die heutige Armee präsentiert.
Im Gegensatz zum Rathaus des Äusseren Standes, wo die Revisionskommission für die Ausarbeitung der Bundesverfassung tagte, oder zum Erlacherhof, wo die erste Sitzung des Bundesrats stattfand, war das Berner Rathaus 1848 kein Ort wichtiger Entscheidungen und Ereignisse auf Bundesebene. Weil aber verschiedene Persönlichkeiten aus dem Kanton Bern für die Entstehung des Bundesstaats in den Jahren 1845 bis 1848 entscheidende Rollen spielten (z.B. Ochsenbein, Gebrüder Snell, Stämpfli, Niggeler), soll die Rolle des Kantons Bern und das Wirken dieser Persönlichkeiten im Rathaus mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung nach dem Motto «Ohne Bern keine Bundesverfassung» gewürdigt werden (inkl. Präsentation von wichtigen Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv) und das Rathaus zu diesem Zweck am Wochenende vom 1. und 2. Juli 2023 für das Publikum geöffnet werden. Dies ist der Beitrag des Kantons Bern anlässlich der "Offenen Bundesmeile" zum Jubiläum "175 Jahre Bundesverfassung".
LiveLab Bern ist ein Multimedia-Projekt initiiert von den beiden Schweizer Kulturschaffenden Reto Caduff und Melody Gygax in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS und dem Eidgenössischen Parlamentsdienst zum 175-jährigen Jubiläum der Bundesverfassung im Jahr 2023. Vier MAGNUM-FotografInnen aus verschiedenen Kulturkreisen fotografierten das Parlament, die Sitzungen, den Betrieb in der Wandelhalle, aber auch das politische Leben ausserhalb des Bundeshauses und in den Strassen von Bern. Dieser Blick erlaubt eine neue, andere Sichtweise auf unsere Staatsform. LiveLab Bern dokumentiert gelebte direkte Demokratie, zeigt die Protagonisten im Vor- und Hintergrund und erklärt über das visuelle Medium Bild-Abläufe und Prozesse. Gleichzeitig ist es ein Zeitdokument über Bern und das Parlament Stand 2022.